

Wir möchten Sie, da die Auswirkungen der Corona Krise auf alle spürbar sind, über die aktuelle Lage und die von uns getroffenen Vorsichtsmaßnahmen informieren.
Wir sehen derzeit drei Hauptrisiken, die unseren Betrieb nachhaltig stören könnten:
Um dem soweit wie möglich entgegen zu wirken, haben wir folgende Haupt-Maßnahmen ergriffen:
Trotz all dieser Vorsicht würden sich im Ernstfall Verzögerungen im Betriebsablauf nicht vermeiden lassen. Unverschuldete Lieferverzögerungen („Höhere Gewalt“) können nicht gegen uns verwendet werden. Wir hoffen dabei auf Ihr Verständnis.
Darüber hinaus sind Lieferungen von und in einige europäische und nicht europäische Länder vorübergehend untersagt. Bitte informieren Sie sich vor Platzierung eines Auftrags bei uns über die für Sie zutreffenden Bestimmungen. Vielen Dank.
Selbstverständlich werden wir die Situation permanent beobachten und Sie über aktuelle Ereignisse, die Ihre Bestellungen und Aufträge betreffen können, umgehend informieren.
Wir wünschen Ihnen persönlich, Ihren Unternehmen und Ihren Familien, das wir alle möglichst unbeschadet diese Zeit überstehen.
Die Anforderungen an Wartungen und Instandhaltungen von Trafostationen und Schaltanlagen verändern sich und werden immer komplexer.
Aus diesem Grund findet am 09. – 10.05.2019 ein Seminar zum Thema Instandhaltung von Trafostationen und Schaltanlagen über 1 kV durch den TÜV Saarland für unsere Mitarbeiter statt.
Denken auch Sie an die anstehenden Wartungen ihrer Stationen und Anlagen, um einen reibungslosen und vorgeschriebenen Betrieb zu gewährleisten.
Vorsorgen ist besser und billiger, als reparieren.
Sprechen Sie uns an!
Wir sind ihr kompetenter Partner.
Strom ist spannend!
Du interessierst dich für eine Ausbildung als Elektroniker/in für Automatisierungstechnik für einen Einstieg ab August 2020 und/ oder möchtest dich über die Schürmann & Weber Schaltanlagen GmbH informieren?
Wir sind bei den folgenden Terminen dabei:
Firma Schürmann und Weber aus Marienfeld erhält Siegel
Auszeichnung für betriebliches Gesundheitsmanagement
Sie haben in ihrem Betrieb besonders effektiv Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) umgesetzt und wurden nun dafür ausgezeichnet: Die Firma Schürmann und Weber Schaltanlagen GmbH aus Marienfeld erhielt am vergangenen Mittwoch, den 23. Januar 2019, von der IKK classic das Siegel „Exzellentes betriebliches Gesundheitsmanagement“. Die Krankenkasse zertifiziert damit gesundheitsbewusste Betriebe, um den Einsatz und die Bedeutung des BGM zu würdigen und hervorzuheben.
Seit knapp zwei Jahren begleitet IKK-Gesundheitsmanagerin Almut Hansmerten den Betrieb. Von der Arbeitsplatzanalyse über Mitarbeiterbefragungen bis hin zu Trainings zur Bewegung und zum Umgang mit Stress – die rund 50 Mitarbeiter im Büro, in der Produktion und in der Führungsetage haben schon einige BGM-Module kennengelernt. „Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Kommunikation im Betrieb – das ist der Geschäftsleitung besonders wichtig“, sagt Hansmerten. Dafür haben sich Mitarbeiter und Geschäftsführung – über alle Hierarchiestufen hinweg – zusammengesetzt, Regeln erarbeitet und diese auf einem Plakat verewigt. „Die Regeln gelten sowohl untereinander als auch gegenüber unseren Geschäftspartnern“, sagt Elisabeth Körner, die im Betrieb für die Unternehmenssteuerung verantwortlich ist. „Sie basieren auf Vertrauen, Anerkennung, Toleranz, gegenseitige Unterstützung und dem Recht darauf, Fehler machen zu dürfen“, erläutert sie. Das Plakat wurde für jeden zugänglich im Unternehmen aufgehängt, damit es jeder sehen und leben kann.
„Es ist beeindruckend, wie wichtig Firma Schürmann und Weber die Gesundheit der Mitarbeiter ist“, betonte IKK-Regionalgeschäftsführer Dirk Langert bei der Siegelübergabe. „Gesundheitsmanagement ist bei ihnen nicht nur ein kurzes Zwischenspiel, sondern gehört mittlerweile fest zur Unternehmenskultur.“ Dabei ist der Betrieb in Sachen Zukunftsfähigkeit und Attraktivität kein unbeschriebenes Blatt: Bereits im Frühjahr 2018 wurde ihm der „Zukunftspreis Handwerk“ für die Digitalisierung der Produktion verliehen. Das ist ein Preis, den die Stiftung Zukunftspreis Handwerk OWL alle zwei Jahre neu ausschreibt.
Geschäftsführer Thomas Weber freut sich über diese weitere Auszeichnung. „Die Betriebe hier in der Region haben – wie fast überall – sehr mit der Demografie und dem Fachkräftemangel zu kämpfen“, sagt er. Deshalb ist es ihm wichtig, mit solchen positiven Nachrichten das Image des Unternehmens weiter zu stärken und den heutigen sowie künftigen Mitarbeitern zu signalisieren: „Wir setzen uns für eure Gesundheit und Leistungsfähigkeit ein.“ Auch in diesem Jahr geht es in Sachen BGM weiter: Für März und April sind bereits die nächsten Trainings geplant.
Wer mehr über BGM mit der IKK classic erfahren möchte, wendet sich an Almut Hansmerten. Telefon: 05241 918-435027; Mobil: 0160 97836414; E-Mail: almut.hansmerten@ikk-classic.de
Auch 2018 stellen wir auf der „FMB Zuliefermesse Maschinenbau“ in Bad Salzuflen aus.
Gerne stehen wir Ihnen auch in Bezug auf unser gesamtes Produkt- und Dienstleistungsportfolio zur Verfügung.
Vereinbaren Sie mit uns einen Gesprächstermin oder kommen Sie an unserem Stand vorbei.
Sie finden uns in Halle 20 Stand B40
Überreicht wird der Preis am 17.April in Gütersloh von NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart.
Am 21.März besuchte eine Delegation der Handwerkskammer das Unternehmen und erhielt einen Einblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der Digitalisierung im gesamten Unternehmen. Entsprechend der Preiskategorie für die Digitalisierung in der Produktion nahm der Rundgang durch die Produktionshallen eine große Rolle ein.
Thomas Weber bedankt sich: „Es ist für uns eine Ehre von der Handwerkskammer in diesem Jahr ausgezeichnet zu werden. Aber auch bei uns ist die Digitalisierung nicht über Nacht eingezogen, sondern Schritt für Schritt. Der Preis bestätigt uns diesen Weg intern, aber insbesondere auch für und mit unseren Kunden und Lieferanten weiterzugehen. Nur durch unsere Mitarbeiter die sich ihre Arbeit erleichtern möchten und gleichzeitig über ihren Tellerrand herausblicken sind diese internen Softwareentwicklungen möglich.“ Mehr Informationen zu dem Besuch lesen Sie hier in den erschienenen Artikeln:
Leuchtturm der digitalen Produktion – Die Glocke – 21. März
Handwerk steigt in die Arbeitswelt 4.0 ein – NW – 21. März
Tradition wird hier digital gelebt – Westfalen Blatt – 21. März
Zur Verstärkung unseres Produktionsteams suchen wir ab sofort:
Weitere Informationen unter Stellenangebote
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.